Bilder und Bericht Bellelay
24.10.2015 10:00:00
![]() |
![]() |
Am Weekend vom 10./11. Okt 2015 treffen wir uns mit dem MSC, wo ich bestimmt in meinen 60 Jahren noch nie war, in Bellelay im Berner Jura.
Hier entsteht die Geschichte des Tête de Moine.
Das Kloster Bellelay wurde 1136 aufgebaut. Schon 1192, also ein Jahrhundert vor dem Rütlischwur, wurden die Mönche aus dem Kloster Bellelay erstmals im Zusammenhang mit Käse erwähnt. Damals beglichen sie den Jahreszins für verschiedene Grundstücke mit im Kloster hergestelltem Käse. Immer wieder stösst man auf Dokumente der folgenden Jahrhunderte, welche die wertvollen Käse als Zahlungsmittel belegen.
Die älteste Beschreibung des Bellelay-Käses datiert aus dem Jahre 1628. Darin wird schon darauf hingewiesen, dass eine sehr fette Milch von ausgezeichneter Qualität verwendet wird, aus besten Gräsern und Kräutern des Landes.
Im Banne der Französischen Revolution wurden die Mönche 1797 aus dem Kloster vertrieben. In den Hofkäsereien aber weiterhin Käse hergestellt. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gelingt es einem Landwirt, der Produktion neuen Ansporn zu geben. Sie bekommen verschiedene Auszeichnungen und es werden mehrere Dorfkäsereien gegründet. Ca. 10 Tonnen werden bis nach Russland exportiert. Mit der Erfindung der Girolle 1981 wird ein neues Kapitel-Geschichte geschrieben und der Umsatz ist rasant angestiegen. Übrigens der Name Tête de moine, Mönchskopf, entstand weil der Mönch seinen Kopf glatt schabt wie der Käse!
In der historischen Schaukäserei können wir am Holzfeuer miterleben, wie im riesigen Kupferchessi 80l Milch zum Tête de moine hergestellt wird. Eine junge Dame führt uns durchs Museum und erzählt uns spannende Dinge rund um den Käse. In einem Videofilm können wir dann noch miterleben, wie der Tête de moine heute hergestellt wird. Anschliessend dürfen wir bei einer Käsedegustation noch alle probieren dazu ein Gläsli Weisswein oder Suser.
Abends gabs anlässlich 65 Jahre + Pensionierung unseres Präsidenten Sepp feine Häppchen und Hallauer Wein dazu.
Vielen Dank auch seinen fleissigen Frauen!
Wir haben festgestellt in Bellelay und Umgebung wohnen eindeutig viel mehr Pferde als Menschen.
Es ist ein richtiges Pferde-Eldorado. Danke Rosmarie und René fürs organisieren des Treffens.
Lilly Knupp