Bilder und Bericht Bregenz

18.05.2019 13:11:00
Einladung   Fotos


Kaum sind wir vom Wohnmobiltreffen im Wallis über den Genfersee zurück, packen wir unsere sieben Sachen und fahren an den Bodensee nach Bregenz zum nächsten Treffen. Offenbar war es einigen doch zu kurzfristig, denn es kamen nur 12 Womis angefahren.

Bregenz hat eine sehr intensive Frühgeschichte hinter sich. Die ersten Siedlungen entstanden ca. 1500 v.Chr. Dies belegen Funde aus der Frühbronzezeit. Im Jahre 15 v.Chr. eroberten die Römer für Kaiser Augustus das Vorarlberger Gebiet und errichteten hier die Stadt Brigantium. Aus dieser Phase sind u.a. Mosaike erhalten geblieben. Im heutigen reformierten Friedhof liegen wenige Mauerreste der kaiserzeitlichen Thermen.

Um 260 n.Chr. zerstörten die Alemannen die Stadt Brigantium. Die römisch-keltische Bevölkerung baute sie wieder auf. Die von der Natur aus besser geschützte Oberstadt wurde kastellartig ausgebaut und befestigt, was man heute noch besichtigen kann. Dort steht auch das Bregenzer Wahrzeichen, der Martinsturm, verdankt seine kolossale Wirkung der prachtvollen barocken Zwiebelkuppel aus Holz. Zur Zeit der Stadtgründung um 1250 stand dort ein Speicher mit Pyramidendach, der etwas höher war als die Stadtmauer. Der spätere Martinsturm diente als Hochwacht von Bregenz. Über Jahrhunderte hindurch versah dort der Turmwächter seinen Dienst, der die Stadt vor Feuer zu warnen hatte. Jetzt ist dort ein historisches Museum untergebracht. Im Jahr 1362 stiftete Graf Wilhelm III. von Montfort die Martinskapelle, die in den Folgejahren mit prächtigen Fresken ausgestattet wurde, die man heute noch erkennen kann. Die Fresken sind gleichsam eine Bibel für jene, die nicht lesen konnten und das waren im 14. Jahrhundert so gut wie alle.

Ja Bregenz hat eine sehr wilde Zeit hinter sich. Viele Kriege – immer kam wieder jemand anderes. Franzosen-Schweden-Bayern-Südtiroler. Auch Bregenzer Juden wurden verfolgt und deportiert. In einer Kirche gibt’s viele Geschichten von solchen Bürgern auf Tafeln an den Wänden entlang. Zum Glück hat sich alles geändert und wir dürfen in friedlicher Zeit hier eine sehr schöne Zeit auf dem Camping Weiss verbringen. Ob an der Seepromenade mit Velo oder zu Fuss, mit der Seilbahn in 6 Min. auf den 1064m hohen Hausberg dem Pfänder hochfahren. Mit einzigartigem Rundblick über die Stadt, den gesamten Bodensee und 240 Alpengipfel!

Im Festspielhaus beginnt bald wieder die Saison mit Pinocchio, nein eben nicht - Rigoletto.

Dort vor dem Gebäude trafen sich gegen 180 Oldtimer-Fahrzeuge, die an diesem Wochenende an der Rallye Bodensee-Klassik auf der 570 km langen Route unterwegs sind.

Am 1.+ 2. Mai war wunderbares Wetter, wir konnten draussen sitzen - alles wunderbar. Aber dann kehrte das Wetter. Nur weil wir auf 400m waren gabs keinen Schnee aber die Berge ringsum waren frisch gezuckert schön weiss. Aber es gibt Einkaufszentren, Restaurants und Busse, wo man sich trocken aufhalten kann! Die Rundfahrt war doch auch schön!

Lilly Knupp